

WAT-Projekt: Eigener Tischtennisschläger für die 8. Klassen
Im Rahmen des WAT-Unterrichts (Wirtschaft – Arbeit – Technik ) führten die Klassen 8/1, 8/2, 8/4 und 8/5 vom 10.-13.11.2025 ein ganz besonderes Projekt durch: Jede Schülerin und jeder Schüler stellen einen eigenen Tischtennisschläger her. Dabei geht es nicht nur darum, ein individuelles Sportgerät zu gestalten, sondern auch wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, die weit über den Unterricht hinausgehen. Die Jugendlichen zeigen beim Zuschneiden, Schleifen und Gestalten ihrer Schl


Projekt der 10.1 zur sozialpolitischen Zukunft der Europäischen Union.
Das Team vom Projekt "Zeitgeist Berlin" stellte der Klasse 10.1 die Frage, wie die Zukunft für die Menschen in Europa im Jahr 2050 sein könnte. Es entstanden viele verschiedene Sketches, die Hoffnungen wie effiziente KI-Beamte, ein 49-€-EU-Ticket und 100% umweltfreundliche Autos schauspielerisch darstellten, als auch Sorgen wie Klimawandel, oder Überwachung im öffentlichen Raum. Es war eine sehr schöne Ergänzung zum Politikunterricht und ein Ausblick in zukünftige Lebenswelte


EWE Projekt
In der Zeit vom 04. bis zum 06. November 2025 erlebten drei achte Klassen Energie zum Anfassen. Grund für den frischen Wind im Unterricht war der Besuch des EWE-Schulmobils mit seinen mobilen Werkstätten. Dabei standen die Themen Energieerzeugung, Energiesparen und regenerative Energien im Fokus – ganz nach dem Motto „Entdecke dein Technik-Herz“. Die EWE-Mitarbeiter Michael und Sabo zeigten den Schülerinnen und Schülern, wie man ein digitales Windmessgerät – ein sog. Computer


News aus dem WAT-Bereich
Unsere Schule erhält das Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“ „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“ – dieses Emblem darf unsere Schule ab sofort tragen. Damit würdigt die Geschäftsstelle Gründung in school des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) Schulen, die unternehmerisches Denken und Handeln im Unterricht erlebbar machen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern zentrale Zukunftskompetenzen zu vermitteln – wie Kreativität, Problemlö


Au revoir Le RaincyÂ
Ein wunderschöner Schüleraustausch geht heute zu Ende und beim Abschied flossen viele Tränen.  Wir haben neben vielen Eindrücken so viel Herzlichkeit und Gastfreundschaft erlebt- sei es an unserer Austauschschule (Lycée Albert Schweitzer) oder auch in den Gastfamilien.  Umso mehr freuen wir uns darauf, wenn die französische Schülergruppe uns Anfang Dezember in unserer Schule besucht.  À bientôt!


La Sorbonne, la Seine et Versailles
Wieder liegt ein aufregender Tag hinter uns. Heute haben die Schülerinnen und Schüler das Gebäude der berühmten Universität Sorbonne bewundert, eine gemütliche Bootsfahrt auf der Seine erlebt und das prunkvolle Schloss des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und den prächtigen Garten bewundert. Am Ende des Tages taten allen die Füße weh (10 - 13 km sind wir pro Tag gelaufen), aber das gehört zu einem Schüleraustausch dazu!  À bientôt!


















